Statt EC-Karte: Erste Gastronomen führen Barzahlungsrabatt ein

Ein Gast reicht mit der rechten Hand auf einem kleinen Silbertablett den Rechnungsbetrag hin. Der Kassenzettel liegt unter einem 20-Euro-Schein und einigen Münzen. Im Hintergrund sieht man noch Gläser und Teller.
Symbolbild © istockphoto/Ladanifer

Eigentlich ist es doch so einfach geworden: Einfach die Karte vorzeigen und am Abend ist die Rechnung bezahlt. Doch für viele Betriebe ist diese Art des Bezahlens nicht immer vorteilhaft, weshalb erste Gastronomen einen Barzahlungsrabatt einführen. 

Denn im Zuge der Inflation sind die Preise im gesamten Alltag stetig gestiegen. Viele gönnen sich deshalb zum Beispiel den Restaurantbesuch mit der Familie, dem Partner oder der Partnerin nicht mehr. Deshalb führen erste Gastronomen einen Barzahlungsrabatt ein und bieten damit neue lukrative Möglichkeiten.

Gastronomen führen Barzahlungsrabatt ein

Im Gegenzug nimmt die Nutzung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs bundesweit stetig zu und ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Unternehmer und Gastronomen müssen sich also etwas einfallen lassen, um die Kunden wieder dazu zu bringen, wie gewohnt mit Bargeld zu bezahlen. Leider ist diese Thematik rund um die Bar- und Kartenzahlung gerade für Gastronomen und Händler nicht ganz einfach, denn für die Unternehmer fallen zum Teil hohe Gebühren an, die sich am Ende des Jahres summieren.

Die Nachteile der Kartenzahlung überwiegen

Lesen Sie auch
Nächste Gegenstandspflicht bald für alle Haushalte in Deutschland

Insbesondere den Gastronomen wird in diesem Zusammenhang vorgeworfen, die Bareinnahmen nicht ordnungsgemäß versteuert zu haben. Diesen seit Jahren erhobenen Vorwurf muss die gesamte Branche jedoch zurückweisen. So haben die meisten den Rabatt rund um das Budget direkt in das Kassensystem integriert und arbeiten hier sehr transparent. Es geht ihnen in erster Linie darum, die Abläufe im Gastgewerbe zu vereinfachen und die eigenen Kosten zu senken. Dies wird vermutlich gerade zu Beginn des nächsten Jahres noch wichtiger werden, wenn die reduzierte Mehrwertsteuer auf Speisen wieder auf den erhöhten Satz von neunzehn Prozent angehoben wird.

Kampf mit den hohen Kosten – Barzahlungsrabatt bei Gastronomen

Wegen der hohen Lebensmittel- und Rohstoffkosten sind die Preise in vielen Restaurants unweigerlich gestiegen. Bislang haben die Gastronomen die Preiserhöhung noch nicht in vollem Umfang an die Kunden weitergegeben. So ist in den nächsten Monaten mit einer durchaus prekären Situation zu rechnen, gerade Ideen wie der Barzahlungsrabatt bei Gastronomen bieten eine kreative Alternative, um Kunden in das eigene Geschäft zu locken.