Mega-Schock: Luxus-Steuer in Deutschland – „Wird teuer“

Ein Taschenrechner und ein Kugelschreiber liegen auf einem hellen Holztisch und neben ihnen befinden sich mehrere Bargeldscheine. 50 Euro und 10 Euro in mehrfacher Ausführung.
Symbolbild © istockphoto/Delpixart

Jeder, der in Deutschland lebt, muss Steuern zahlen. Doch einige Waren sind davon mehr betroffen als andere. Bei allen Gütern, die von diesen Luxus-Steuern betroffen sind, steht fest: „Es wird teuer.“

Auf alle Waren, die hierzulande über den Ladentisch gehen, fallen Steuern an. Doch besonders teuer wird es bei bestimmten Gütern – denn hier wird in Deutschland eine Luxus-Steuer fällig.

Hohe Steuern und Abgaben auf diese Güter

Luxusgüter wie teure Autos, große Häuser und luxuriöse Freizeitaktivitäten sind für viele Menschen ein Ziel im Leben. Doch in Deutschland kann der Erwerb und der Besitz solcher Güter durch verschiedene Steuern und Abgaben schnell teuer werden. Auch wenn es keine allgemeine Luxus-Steuer gibt, belasten diverse spezifische Steuern Luxusartikel erheblich. Für Neufahrzeuge und Motorräder wird in Deutschland beispielsweise die Normverbrauchsabgabe (NoVA) erhoben. Diese Steuer richtet sich nach dem Hubraum und dem CO₂-Ausstoß des Fahrzeugs.

Insbesondere Luxusautos, die oft einen hohen Verbrauch und hohe Emissionen haben, werden dadurch stärker besteuert. Zusätzlich zur Normverbrauchsabgabe unterliegen Luxusautos auch der regulären Umsatzsteuer von 19 Prozent. Dies gilt für alle Neufahrzeuge und macht den Kaufpreis entsprechend höher. Ein weiterer Kostenfaktor ist die Mineralölsteuer, die einen großen Teil des Kraftstoffpreises ausmacht. Denn sie beträgt pauschal 47 Cent pro Liter Diesel und 65 Cent pro Liter Benzin.

Lesen Sie auch
"Bedrohliche Entdeckung": Himmelskörper rasen auf die Erde zu

Immobilien, Erbschaften und Co. sorgen für hohe Belastungen

Der Erwerb von Immobilien, einschließlich Luxusimmobilien, ist in Deutschland mit der Grunderwerbsteuer verbunden. Diese Steuer variiert je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises. Für teure Luxusimmobilien kann dies eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Darüber hinaus gibt es bei der Vererbung oder Schenkung von Vermögen die Erbschafts- und Schenkungsteuer, die auch auf den Wert von Luxusgütern wie Immobilien, Kunstgegenständen und Yachten erhoben wird. Neben den direkten Steuern auf Luxusgüter gibt es auch Verbrauchssteuern auf deren Konsum. Ein prominentes Beispiel ist die Tabaksteuer, die den Preis von Zigaretten und anderen Tabakwaren erheblich erhöht.

Zigarren und Zigarillos werden mit 5 Prozent des Kleinverkaufspreises oder 12 Euro je 1.000 Stück besteuert, während für anderen Rauchtabak 20 Prozent des Kleinverkaufspreises oder 22 Euro je Kilogramm anfallen. Ähnlich verhält es sich mit der Alkoholsteuer. Diese wird auf Wein, Sekt und andere alkoholische Getränke erhoben, die als nicht lebensnotwendig gelten. Pro Liter reinen Alkohols besteuert Deutschland 13,03 Euro, was den Preis von alkoholischen Getränken spürbar erhöht. Im Jahr 2022 nahm der deutsche Staat rund 2,2 Milliarden Euro durch die Alkoholsteuer ein. Obwohl es in Deutschland also keine allgemeine Luxus-Steuer gibt, werden Luxusgüter durch eine Vielzahl spezifischer Steuern und Abgaben stark belastet.