Großstadt zieht Reißleine: Falschparker müssen bald aufpassen

Falschparker in der Fußgängerzone
Aufregung wegen Falschparkern in der Fußgängerzone. © Ines49265168/Twitter/Screenshot

Die erste Großstadt geht jetzt drastisch gegen Falschparker vor. Denn diese sind in jeder Stadt ein großes Problem.

Wildes Parken in Parkverbotszonen kann für ernsthafte Schwierigkeiten sorgen. Jetzt geht eine Großstadt mit massiven Mitteln dagegen vor.

Falschparker geht es an den Kragen

Mal eben das Auto schnell abstellen, und kurz etwas erledigen. Man ist ja gleich wieder da. Doch das kann in vielen Städten sehr teuer werden. Manche Ordnungshüter verstehen gar keinen Spaß und lassen den Abschlepper anrollen.

Allerdings sind Falschparker auch ein echtes Problem für den Straßenverkehr und auch für Rettungsdienste. Daher werden Falschparker auch oft von privaten Personen angezeigt. Beispielsweise, weil der Autofahrer auf dem Privatparkplatz der betroffenen Person parkt.

Großstadt greift ein

Weil es immer wieder zu Anzeigen, Verstößen und Klagen kommt, greift eine Großstadt in Deutschland jetzt zu rabiaten Mitteln. Hier kann jeder, der eine Falschparker entdeckt, diesen ganz einfach melden.

Lesen Sie auch
NASA warnt vor Himmelsereignis – "Über Deutschland sichtbar"

Dabei kann man sogar eine Anzeige direkt aufgeben. Die Stadt Dortmund führt hierfür eine eigene App ein, die durchaus bald schon in anderen Großstädten zum Einsatz kommen könnte. Das Ordnungsamt möchte so digitaler werden.

Zeitsparen und Digitalisierung

Das Ordnungsamt in Dortmund möchte sowohl mehr Zeit sparen, als auch den Onlineweg nutzen, um Falschparker-Anzeigen digital erfasst zu haben. Anders würde man auch nicht mehr Herr der Lage, so das Amt.

In Dortmund prasselt eine regelrechte Flut an Anzeigen zu Falschparkern in das Ordnungsamt ein. In 2021 solle es ungefähr 11.000 Anzeigen gewesen sein. Durch die App soll es den Bürgern einfacher werden, die Falschparker zu melden. Für das Amt soll sie eine Erleichterung darstellen.