Experten schlagen Alarm: Wolf breitet sich in Baden-Württemberg aus

Symbolbild

Karlsruhe (dpa/lsw) – Anfangs herrschte Aufregung, nun begegnen Schafhalter im Südwesten dem Wolf mit einer gewissen Resignation und den Behörden mit Zorn.

«Wir sind davon überzeugt, dass sich das Tier in den nächsten zwei bis drei Jahren im Südwesten auch außerhalb des bisherigen Gebietes ansiedelt», sagte eine Sprecherin des Landesschafzuchtverbandes.

Das werde dazu führen, dass viele Schafzüchter aufgeben. Bisher gibt es im Land nur eine sogenannte Förderkulisse Wolfsprävention: ein etwa 3700 Quadratkilometer großes Gebiet im Nordschwarzwald, in dem ein Wolf – der Rüde GW852m – sesshaft ist. Innerhalb dieser Region müssen Schafhalter ihre Tiere unter anderem mit speziellen Elektrozäunen schützen, wenn sie im Fall eines Wolfsrisses Entschädigung vom Land möchten.

Was ausreichender Schutz ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Er habe alles richtig gemacht, erklärt Schafzüchter Karl-Otto Hagenlocher, der Ende Januar acht Schafe an GW852m verlor. Er wird aber nicht entschädigt. Die Forstliche Versuchsanstalt (FVA)
monierte, dass wegen fehlerhafter Erdung an Hagenlochers Weidezaun der Wolf nicht wie vorgeschrieben mit Stromstößen abgehalten werden konnte. Die Erdung habe wegen Reifbildung auf dem Zaun nicht funktioniert, entgegnet Hagenlocher. Dafür könne er nichts.

Lesen Sie auch
Gefahr: Forscher machen schrecklichen Fund im Ostsee-Wasser

Die Umsetzung der Schutzmaßnahmen ist Dauerzankapfel zwischen den Behörden und den Schafhaltern. Zwar werden die Zäune bezahlt, «aber der zusätzliche Arbeitsaufwand für die Schafhalter interessiert das Land nicht», sagt Annette Wohlfahrt vom Landesschafzuchtverband. Davon abgesehen sei Herdenschutz flächendeckend sowieso nicht möglich. Das Ministerium bleibt bei seiner Linie, die Schutzmaßnahmen zwar mitzufinanzieren, den aus Sicht der Schafhalter dafür nötigen Mehraufwand aber nicht.

Innerhalb der Förderkulisse gibt es nach Schätzungen des Verbandes etwa 50 schafhaltende Betriebe. Insgesamt seien nach neuesten Zahlen dort 230 Anträge auf Fördermittel für Herdenschutzmaßnahmen gestellt worden, berichtet das Umweltministerium. Das Land habe dafür rund 671 000 Euro bewilligt. Zudem arbeiten laut Ministerium inzwischen 14 Betriebe im Land mit Herdenschutzhunden.

Wir gehen aber davon aus, dass sich im Südwesten weitere Wölfe ansiedeln werden und sich auch ein Wolfsrudel bilden wird», sagt FVA-Wildtierökologe Felix Böcker. Nur wann ist ungewiss.