Auch bei Sparkasse: Banken führen im Juni neues Bezahlsystem ein

Menschen stehen Schlange, um Geld abzuheben: Zahlreiche Kunden stehen vor Geldautomaten, um mit ihrer EC-Karte Bargeld - Geldscheine - von ihrem Girokonto abzuheben.
Symbolbild © istockphoto/John Tsotras

Ab Juni führen die Banken ein neues Bezahlsystem ein. Damit müssen sich die Kunden umstellen, denn sie haben nun mehrere Optionen, um ihre Geldgeschäfte zu erledigen.

Ab Juni führen Banken wie die Sparkasse ein neues Bezahlsystem ein. Im Zuge der Digitalisierung müssen sich die Geldinstitute etwas einfallen lassen, um nicht den Anschluss zu verlieren. Das gilt in Deutschland nicht nur für die Sparkasse, sondern auch für die Deutsche Bank, die Raiffeisenbank und die Volksbank.

Banken führen im Juni neues Bezahlsystem ein

Schon bald können die Kunden ihre Bankgeschäfte mit dem neuen Bezahlsystem „wero“ erledigen. Damit tritt ein neuer Konkurrent zu PayPal auf den Plan. Ab Juni steht das neue Bezahlsystem zur Verfügung. Dann können Kunden von Handy zu Handy bezahlen. Ziel ist es, das neue System europaweit zu etablieren und zu einem großen Player zu machen.

Mit dem Handy europaweit bezahlen 

Die Einführung ist für die Banken ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Deshalb sind gleich mehrere Geldinstitute mit von der Partie. Im Vordergrund stehen einheitliche Zahlungslösungen, die unkompliziert, sicher und benutzerfreundlich sind. Die Kunden müssen im Prinzip nichts weiter tun, als ihr Handy zu zücken, um zu bezahlen. Auf dem Smartphone ist die entsprechende digitale Karte gespeichert. Parallel dazu gibt es bereits digitale Kreditkarten und andere Bezahlsysteme, die mit ähnlichen Technologien arbeiten.

Lesen Sie auch
Energiewende gescheitert: Solarunternehmen muss in die Insolvenz

Wichtiger Schritt für digitale Autonomie der Banken

Mit dem neuen Bezahlsystem startet ein europaweites Projekt für einen reibungslosen und sicheren Geldverkehr über Ländergrenzen hinweg. Die Banken reagieren damit auf die Anforderungen der globalisierten Welt. Der wachsenden Bedeutung des E-Commerce soll damit Rechnung getragen werden. Somit ist das neue Zahlungssystem für die Banken ein strategischer Schritt, um die Eigenständigkeit Europas zu fördern und sich gleichzeitig von den USA und anderen führenden Nationen unabhängig zu machen. Für die Kunden bedeutet dies keine Umstellung, sondern lediglich die Möglichkeit, eine weitere neue Methode für sich zu nutzen.