Neues Verbot: Sonnenbrille tragen im Auto – „Hohe Strafen drohen“

Eine Sonnenbrille liegt unter der Windschutzscheibe im Auto im Cockpit. Die Sonne scheint darauf und ein Glas blendet die Sonne drastisch zurück.
Symbolbild © istockphoto/SVproduction

Das kann teuer werden, doch die wenigsten Autofahrer kennen diese Regel. Ein Verbot kann nämlich das Tragen einer Sonnenbrille im Auto unter Strafe stellen. Dann folgen hohe Bußgelder und drastische Konsequenzen für den Fahrer.

Wenn die Sonne im Sommer blendet, greifen viele Autofahrer zur Sonnenbrille, um eine bessere Sicht zu garantieren, doch ein Verbot kann das Tragen der Sonnenbrille im Auto zu einem teuren Unterfangen werden lassen.

Sicher Fahren mit Sonnenbrille

Die falsche Anwendung einer Sonnenbrille im Auto kann nicht nur die Sicht beeinträchtigen, sondern auch Bußgelder nach sich ziehen. Tatsächlich existiert ein Verbot, welches sich mit dem Tragen der Sonnenbrille im Auto beschäftigt. Generell ist das Tragen einer dieser Brille beim Fahren erlaubt und in vielen Situationen sogar empfehlenswert.

Allerdings gibt es bestimmte Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit die Sonnenbrille verkehrssicher ist:

  • Tönungsgrad: Die Sonnenbrille sollte maximal eine Tönung der Kategorie 3 haben, was einer Lichtdurchlässigkeit von 8 bis 18 Prozent entspricht. Diese Tönung schützt die Augen vor blendendem Licht, ohne die Sicht zu stark zu erschweren.
  • Sehstärke: Liegt eine Sehschwäche vor, muss die Sonnenbrille die passende Korrektur besitzen. Ohne diese Anpassung drohen Strafen von bis zu 25 Euro, da dies als Verstoß gegen die Auflagen zum Führen eines Autos gilt.
  • Blendreduzierung: Polarisierte Linsen sind besonders geeignet, da sie Blendeffekte von glänzenden Oberflächen wie nassen Straßen oder anderen Fahrzeugen reduzieren können.
  • Farbwiedergabe: Die Gläser der Brille sollten die Farben nicht zu stark verfälschen, um die Erkennung von Verkehrssignalen und Hinweisschildern nicht zu beeinträchtigen.
  • Rahmendesign und Passform: Der Rahmen sollte nicht zu breit oder zu dick sein, um die periphere Sicht nicht einzuschränken. Die Brille sollte gut sitzen und nicht rutschen.
    Qualität der Linsen: Verzerrungsfreie und hochwertige Linsen sind wichtig, um eine klare und scharfe Sicht zu gewährleisten.
  • Einhalten von Standards: In der EU sollten Sonnenbrillen die Norm EN ISO 12312-1 erfüllen, um als sicher zu gelten.
Lesen Sie auch
Rückzug: Deutscher Autobauer steckt Milliarden in Verbrenner

Erhöhte Gefahr geht von Sonnenbrillen im Auto aus

Neben der verkehrssicheren Anwendung der Brille gibt es ein weiteres, oft vergessenes Risiko: die Brandgefahr. Laut der Feuerwehr können Brillen, die im Auto liegen gelassen werden, Brände bewirken. Dies liegt am sogenannten Brennglaseffekt, bei dem das Sonnenlicht durch die gewölbte Linse der Brille gebündelt wird. Wenn diese gebündelte Strahlung auf ein entzündliches Material trifft, kann dies zu einem Feuer führen.

Um sicher zu sein, dass die Sonnenbrille keine Probleme bereitet, gibt es hilfreiche Tipps, die jeder beherzigen kann. So umgeht man auch ein mögliches Verbot der Sonnenbrille im Auto:

  • Verwenden sollte man nur Brillen, die für den Straßenverkehr zugelassen sind und die oben genannten Kriterien erfüllen.
  • Die Sonnenbrille nicht auf dem Armaturenbrett oder anderen entsprechenden Bereichen im Auto liegen lassen, um den Brennglaseffekt zu vermeiden.
  • Es ist wichtig, sich über die gesetzlichen Vorgaben zu informieren, damit die eigene Brille die benötigten Normen erfüllt.

Mit diesen Maßnahmen schützen Autofahrer auch ihr Fahrzeug und sich selbst vor möglichen Gefahren. Eine gut gewählte Sonnenbrille kann den Sommer im Auto erheblich angenehmer machen und gleichzeitig für Sicherheit sorgen.