In Karlsruhe machen wohl bald Roboter die Schnitzel im Restaurant

Ein Serviceroboter bringt den Gästen ihre zuvor vollautomatisch bestellten Speisen an den Tisch. Der Roboter fährt sicher durch das Restaurant und wird von den Gästen freudig erwartet.
Symbolbild © imago/KS-Images.de

Geht es nach zwei jungen Unternehmern, werden in Karlsruher Restaurants bald Roboter die Schnitzel zubereiten. Die Entrepreneure haben ein spannendes Projekt gestartet, das eine ganze Branche verändern könnte.

Kaum eine Branche leidet so unter dem Personal- und Fachkräftemangel wie die Gastronomie. Forscher aus Karlsruhe haben deshalb ein neues Projekt gestartet. Läuft alles nach Plan, könnten schon bald Roboter die Schnitzel im Restaurant zubereiten. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist modernste Technik.

Roboter machen Schnitzel im Restaurant und übernehmen die Theke

Im Grunde ist die Idee ganz einfach: In der Gastronomie sollen vermehrt Roboter zum Einsatz kommen. Sie sparen einen Teil der Lohnkosten und sind zudem äußerst zuverlässig. Keine Krankheitszeiten oder Ausfälle gehören zu den Vorteilen. Außerdem wäre der Arbeitgeber mit einem Roboter nicht vom Willen des Arbeitnehmers abhängig. Das macht sie so interessant. Mithilfe neuester Technologien können Roboter im Restaurant die Schnitzel selbst zubereiten und viele andere Aufgaben übernehmen. Andere Technologien werden zum Beispiel an der Bar eingesetzt. So könnte ein Roboter innerhalb kürzester Zeit ein Bier nach Maß zapfen und die Gäste begrüßen.

Lesen Sie auch
Noch im Sommer: Kostenlose Aktion startet am Karlsruher Schloss

Neues Unternehmen mit ambitionierten Zielen

Die beiden Karlsruher Jungunternehmer Zhixing Xue und Pascal Meinzer sind jedenfalls schon heute davon überzeugt, dass Roboter in Zukunft in vielen Branchen eine entscheidende Rolle spielen. Derzeit experimentieren sie mit einem Roboterarm, der Pommes frites und Schnitzel automatisch zubereitet. Damit geben sie einen Vorgeschmack auf die Küche der Zukunft. Promanger heißt das Unternehmen, das die beiden vor Kurzem gegründet haben. Ihr Ziel ist es, Projekte zu realisieren, die Probleme automatisiert lösen können.

Das betrifft nicht nur die Industrie, die Fertigung und die Automobilindustrie. Auch die Gastronomie ist ein zukunftsträchtiger Bereich. Wenn das Schnitzel im Restaurant schmeckt, fragt sich kaum ein Gast, ob es ein Roboter oder ein Mensch zubereitet hat. Aber auch diese Technologie hat ihre Grenzen und steckt noch in den Kinderschuhen. Wenn es zum Beispiel um Kreativität und eigenständiges Denken geht, haben viele Systeme noch deutliche Einschränkungen. Wie das in einigen Jahren durch die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz aussehen wird, bleibt abzuwarten.