Salmonellen: Dieses Getränk sollte niemals zu lange im Glas stehen

Ein Holztisch, der draußen in einem Garten steht, ist reichlich gedeckt mit Speisen und Getränken. In den vorderen Gläsern mit Trinkhalmen ist selbstgemachte Limonade. Der Tisch ist gedeckt und mit Blumen geschmückt. Ein beliebtes Getränk sollte man jedoch niemals zu lange offen stehen lassen.
Symbolbild © istockphoto/mediaphotos

Ein beliebtes und gesundes Getränk sollte niemals zu lange offen im Glas stehen gelassen werden. Diesen Ratschlag geben Experten nun den Verbrauchern. Ansonsten können nicht nur Salmonellen zur Gefahr für die Gesundheit werden.

Gerade zum Frühstück gehört dieses beliebte und gesunde Getränk für die meisten Deutschen einfach dazu. Er erfrischt nicht nur, sondern führt dem Körper auch wertvolle Vitamine zu. Experten raten jedoch dazu, dieses Getränk niemals zu lange offen herumstehen zu lassen. Dies birgt nämlich unter anderem die Gefahr von Salmonellen.

Etwas für die Gesundheit

Man kann ihn kaufen oder aber direkt selbst frisch pressen und genießen: Orangensaft. Für viele Deutsche gehört er einfach zu einem ausgewogenen Frühstück dazu. Denn er schmeckt nicht nur gut und erfrischt, sondern man tut seinem Körper damit auch etwas Gutes. Orangensaft enthält viel Vitamin C und ist daher als Booster für das Immunsystem besonders gut geeignet. Doch Experten warnen jetzt: Das beliebte und sehr gesunde Getränk kann tatsächlich ungesund werden, wenn man es zu lange offen stehen lässt.

Fehler kann gesundheitliche Schäden mit sich bringen

Wer diesen Fehler macht, kann unter Umständen sogar seiner Gesundheit schaden. Wenn der Orangensaft im Glas an der Luft steht, reagiert er mit dieser. Diesen Vorgang nennt man Oxidation. Erkennen kann man ihn daran, dass der Saft nach einiger Zeit seine Farbe ändert. An sich ist dieser Vorgang zwar nicht schädlich, er zerstört jedoch wertvolle Mineralstoffe. Außerdem verdirbt der Orangensaft, wenn er zu lange in der Sonne steht. Dies erkennt man daran, dass der Saft unangenehm und säuerlich riecht. Dies bietet einen perfekten Nährboden für Salmonellen und E.coli-Bakterien. Um diese Folgen zu verhindern, sollte gerade frisch gepresster Orangensaft nicht länger als zwei Stunden an der Luft stehen. Bei sonnigem Wetter sollte es nicht länger als eine Stunde sein.

Lesen Sie auch
Klatsche: Restaurant verkauft veganen Grillteller für über 60 Euro

Die beste Möglichkeit, um Nährstoffverluste und die Bildung von schädlichen Bakterien zu verhindern, besteht in der Lagerung im Kühlschrank. Hier ist der Orangensaft weder Licht noch Wärme ausgesetzt. Außerdem sollte man den Saft am besten in schmalen Flaschen aufbewahren, die luftdicht verschließbar sind. Gibt man vor dem Verschließen noch etwas Limetten- oder Zitronensaft hinzu, verhindert dieser aufgrund der Ascorbinsäure den Oxidationsprozess. Nach 24 bis spätestens 48 Stunden sollte man den Orangensaft verbrauchen.