Parasit breitet sich im Haushalt aus – „Sie fressen Dokumente auf“

Ein Kammerjäger befindet sich in einer Küche und desinfiziert mit einem speziellen Gerät die Wände. Er trägt einen blauen Schutzanzug sowie eine Maske, die seine Atemwege schützt. Ein Parasit breitet sich in Haushalten aus.
Symbolbild © istockphoto/AndreyPopov

Derzeit breitet sich ein Parasit im Haushalt aus, der klein und unbemerkt in unseren Häusern lebt. Die Tierchen fressen wichtige Dokumente auf und können damit zu einem echten Problem werden.

Wir alle haben im Laufe unseres Lebens wichtige Dokumente und wertvolle Erinnerungsstücke angesammelt, die wir nicht jeden Tag benötigen und daher im Keller oder auf dem Dachboden verstauen. Doch ein Parasit breitet sich unbemerkt in den eigenen vier Wänden aus und frisst unsere Dokumente auf.

Wichtige Dokumente müssen aufbewahrt werden

Im Laufe unseres Lebens sammeln wir Dokumente an, die wir aufbewahren müssen. Dazu zählen die Personenstandsurkunden wie die Geburtsurkunde oder die Heiratsurkunde, unser Personalausweis, die Sozialversicherungs- und Steuernummer. Aber auch Versicherungsdokumente und Lohnabrechnungen sollten wir unbedingt aufbewahren. Da man viele Unterlagen nicht jeden Tag benötigt und der Raum innerhalb der eigenen vier Wände oft begrenzt ist, entscheiden sich die meisten dafür, die Dokumente abzuheften und im Keller oder auf dem Dachboden zu lagern.

Parasit breitet sich aus – sofortiges Handeln erforderlich

Lesen Sie auch
Eingestampft: DHL streicht traditionelle Versandart endgültig

Doch an den dunklen und ruhigen Orten fühlt sich ein Parasit zu Hause und breitet sich deswegen rasant aus: das Papierfischchen. Äußerlich ähnelt das Tier dem bekannten Silberfischchen, der sich in feuchten Räumen wie zum Beispiel dem Badezimmer sehr wohlfühlt. Das Papierfischchen ist mit 1,5 Zentimetern jedoch größer und besitzt auch einen längeren Schwanz. Der Schädling ernährt sich mit Vorliebe von Zellulose und stärkehaltigen Stoffen. Deshalb fressen sie mit Vorliebe unsere Dokumente und Fotos. Wenn wir den Schaden bemerken, ist es um unsere wertvollen Papiere schon längst geschehen.

Daher empfehlen Experten, die Ordner regelmäßig zu kontrollieren und nicht einfach lose auf dem Dachboden oder im Keller zu lagern. Auf der sicheren Seite steht man mit Plastik- oder Kunststoffboxen, die sich luftdicht verschließen lassen. Vor der Einlagerung sollte man alle Unterlagen sorgfältig prüfen. Experten empfehlen, zwischendurch immer wieder einmal eine Überprüfung vorzunehmen. Nur so lassen sich die Schädlinge rechtzeitig entdecken.