Hamsterkäufe erwartet: Preis für ein Lebensmittel steigt in Deutschland

Ein Foto von einem restlos leeren Regal im Supermarkt oder Discounter. Die Etiketten für die Preise sind noch erkennbar aber die Produkte sind komplett ausverkauft. Nur vereinzelt liegt noch eine Packung eines Lebensmittels in dem Regal.
Symbolbild © istockphoto/Pixel-Prose

Nicht erst seit der Inflation schießen die Preise in den Supermärkten und Discountern in die Höhe. Jetzt steigt der nächste Preis für ein Lebensmittel in Deutschland an. Demnächst ist wohl mit Hamsterkäufen zu rechnen.

Die ersten großen Hamsterkäufe seit vielen Jahrzehnten gab es während der Pandemiezeit in den Jahren 2020 und 2021. Damals war es vor allem das Toilettenpapier, das heiß begehrt war. Durch den Ausbruch des Ukraine-Krieges traf es schließlich auch das Sonnenblumenöl. Nun steigt ein Lebensmittelpreis in Deutschland immer weiter an. Viele Menschen könnten damit erneut zu Hamsterkäufern werden.

Für viele Menschen gehört dieses Lebensmittel auf den Frühstückstisch

Er ist klebrig, süß und gehört für viele Menschen auf dem Frühstückstisch einfach mit dazu. Die Rede ist von Honig. Doch genau der Preis für dieses Lebensmittel steigt aktuell immer weiter an. Wer regelmäßig Honig im Supermarkt kauft, hat es vielleicht schon bemerkt: Teilweise kostet der Honig bis zu sieben Euro. Vor ein paar Jahren war das noch undenkbar. Dabei produziert die Bundesrepublik jährlich ganze 33.760 Tonnen der süßen Speise. Dennoch importiert man zusätzlich 64.430 Tonnen extra. Hauptsächlich aus Mexiko, Argentinien, aber auch der Ukraine. Die Lösung ist naheliegend: Es sollten einfach mehr Imker direkt in Deutschland produzieren. Doch offenbar ist genau das gar nicht so einfach.

Denn der Preis für dieses Lebensmittel steigt in Deutschland an, zumindest wenn es sich um heimischen Honig handelt. Das erklärt, warum die Verbraucher, statt zu den heimischen Produkten zu greifen, die häufig billigere Variante aus dem Ausland bevorzugen. Aus diesem Grund bleiben Imker aus Deutschland teilweise sogar auf ihren Produkten sitzen. Grund dafür sind die gestiegenen Kosten in Deutschland, insbesondere im Bereich Energie. Das sorgt dafür, dass auch der Preis für den Honig in Deutschland steigt.

Lesen Sie auch
Mineralwasser-Engpässe bei Aldi: Kunden vor leeren Regalen

Eine vermehrte Honigproduktion in Deutschland ist nicht die Lösung

Selbst wenn man mehr Bienenvölker und Imker im eigenen Land hätte, würde der Preis für dieses Lebensmittel dennoch weiter ansteigen. Grund dafür ist der Kilopreis für Honig aus Deutschland. Denn dieser ist so berechnet, dass er sich mit den Materialkosten, aber auch dem Arbeitsaufwand deckt. Würde man den Preis absenken, würde sich das Produkt am Ende nicht mehr rentieren.

Ein weiteres Problem, warum der Preis für das Lebensmittel weiter steigt, ist die Natur selbst. Denn selbst wenn man mehr Bienenvölker in Deutschland hätte, würde eine große Konkurrenz untereinander bestehen. Denn Bienen leben von dem Nahrungsangebot, welches die Natur ihnen gibt, und konkurrieren so untereinander – ein Problem, welches sich mit noch mehr Bienen weiter zuspitzen würde. Honig an sich ist zudem kein Endprodukt, denn die Bienen sorgen dafür, dass Blumen und andere Pflanzen bestäubt werden – und damit tragen sie zum Erhalt der Natur selbst bei. Auch wenn der Preis für dieses Lebensmittel steigt, raten Experten aus diesem Grund dazu, ganz bewusst Honig aus Deutschland zu kaufen. Dadurch kann man lokale Imkereien unterstützen und zudem auch zum Schutz der Natur beitragen. Denn nur mit genug Bienen im eigenen Land bleibt die Artenvielfalt erhalten.