Zu teuer: Berühmter Sportwagen-Bauer bringt erstmals E-Auto raus

Ein roter Ferrari von hinten. Der Sportwagen steht am Straßenrand. Sein Heck ist geöffnet und offenbart den riesigen V12-Motor. Der Rennwagen ist ein Cabrio.
Symbolbild © istockphoto/Eagle2308

Dieses Auto dürfte jetzt schon polarisieren. Der vielleicht berühmteste Sportwagen-Bauer überhaupt bringt sein erstes E-Auto auf den Markt. Der Preis für diese Attraktion ist beachtlich.

Nicht anzuzweifeln ist, dass es sich um ein Highlight handelt, wenn einer der berühmtesten Sportwagen-Bauer sein erstes E-Auto herausbringt. Doch natürlich ruft das auch kontroverse Meinungen auf den Plan. Alleine der Preis ist schon ein Hammer.

Das läutet eine neue Ära an – spaltet aber auch die Gemüter

Kaum eine andere Automarke steht so sehr für Geschwindigkeit und Luxus. Auch im professionellen Bereich des Autosports spielt der Name dieser Firma eine bedeutende Rolle. Und Formel-1-Legende Michael Schuhmacher wusste ebenfalls schon, in welches Team er gehört. Die Rede ist natürlich von der italienischen Marke mit dem Pferd. Obwohl hier die Motoren ohrenbetäubend laut knattern, schafft es Ferrari trotzdem immer, Eleganz zu versprühen. Auch hat es kein anderer Hersteller bisher geschafft, dass man eine Farbe so sehr mit seinen Wagen assoziiert: rot. Jetzt bringt der italienische Adrenalin-Garant tatsächlich ein E-Auto heraus. Passt das zusammen?

Die Entwicklung geht nun einmal voran. Es passt einfach in die Zeit, dass selbst Ferrari einen eigenen Stromer einführt. Das sagt zumindest die eine Partei. Auf der anderen Seite stehen die Sportwagen-Fans der „alten Schule“. Einen batteriebetriebenen Ferrari – das können sie sich in ihren kühnsten Träumen nicht ausmalen. Wahr ist es aber trotzdem. Ende 2025 können wir voraussichtlich das erste E-Auto des Sportwagen-Bauers begutachten. Und obwohl natürlich niemand einen Billig-Wagen erwartet hatte, setzt Ferrari preistechnisch seinem ersten Stromer die Krone auf. Im Vergleich: Ein Verbrenner-Modell des Italieners kostet im Durchschnitt 350.000 Euro. Wer allerdings Elektro-Ferrari fahren will, muss finanziell noch ein bisschen mehr in petto haben. Nicht weniger als 500.000 Euro soll das erste E-Auto des Sportwagen-Bauers kosten.

Lesen Sie auch
Neue Umfrage: Viele Elektroautofahrer wollen nie wieder E-Auto holen

Preis schockiert – das teuerste Modell aller Zeiten

Und in diesem Preis sind noch keine Extras inbegriffen. Denn wer sich schon seinen Traum vom Ferrari erfüllen will, der wird bestimmt nicht an dieser Stelle sparen. Eine Sonderlackierung oder eine maßgeschneiderte Innenausstattung gehören in diesen Sphären schon fast zum guten Ton. Unterm Strich sollte man bei seinem Elektro-Ferrari also eher mit 600.000 Euro rechnen. Angesichts dieses Preises hören sich Reparaturkosten von 20.000 Euro fast schon wieder milde an. Seinen eingefleischten Fans verspricht der Sportwagen-Bauer, dass auch das E-Auto einen authentischen Sound liefern werde. Für manche mag das merkwürdig klingen, ist doch einer der großen Vorteile von Stromern, dass sie leise laufen. Aber bei einem Rennwagen gelten dann wohl doch andere Kriterien.