Neues Verkehrszeichen: Millionen Autofahrer sind völlig ahnungslos

Vor einer Hausfassade sind viele verschiedene Verkehrszeichen zu sehen, die alle auf einmal gelten sollen. Für Verkehrsteilnehmer ist dies besonders verwirrend. Dies soll offensichtlich den Schilderwahn darstellen, der mancherorts herrscht.
Symbolbild © istockphoto/Konoplytska

Wenn es um dieses Verkehrszeichen geht, sind Millionen Autofahrer in Deutschland völlig ahnungslos. Dies hat jedoch einen guten Grund, denn man sieht das Verkehrsschild sehr selten.

Schon als Fahrschüler lernen wir, dass es in Deutschland viele verschiedene Verkehrszeichen gibt und wir sie auch alle kennen müssen. Schließlich können sie uns überall begegnen und dann müssen wir wissen, was zu tun ist. Doch es gibt immer wieder Verkehrszeichen, bei denen selbst erfahrene Autofahrer absolut ahnungslos sind.

So manches Verkehrszeichen lässt Autofahrer ahnungslos zurück

Schon so manches Mal haben wir euch von Verkehrszeichen berichtet, die selbst Autofahrer ahungslos zurücklassen, die schon jahrzehntelang ihren Führerschein besitzen. Obwohl bei der Fahrprüfung alle gängigen Verkehrszeichen gelernt werden müssen, gibt es so einige Schilder, deren Bedeutung man im Laufe der Zeit einfach vergisst. Oder aber sie kommen so selten vor, dass viele Autofahrer sie im Straßenverkehr noch nie gesehen haben. Einige kommen auch erst im Laufe der Zeit hinzu, da sich die Gegebenheiten im Verkehrsraum geändert haben. Von einem solchen Schild haben wir bereits hier berichtet.

Dieses Verkehrszeichen kennt fast kein Autofahrer

Lesen Sie auch
Verkehrschaos in Sommerferien: Bestimmte Autobahnen betroffen

Das Verkehrszeichen, von dem wir hier sprechen, stellt drei Personen in einem Auto vor weißem Hintergrund dar. Die Bundesregierung hat es im April 2020 mit der Erneuerung der Straßenverkehrsordnung (StVO) in diese aufgenommen. Ziel des Verkehrsschildes war es, Fahrgemeinschaften zu fördern und somit die Umwelt und das Verkehrsaufkommen zu entlasten. Die Anzahl der Personen in einem Fahrzeug sollte erhöht werden. Durch dieses Verkehrsschild sollten Fahrgemeinschaften dabei Sonderrechte bekommen, zum Beispiel das Befahren von Busspuren. Das Schild erblicken Autofahrer nur sehr selten, weil es das Genehmigungsverfahren nicht geschafft hat. Man sah in der Sonderregelung die Gefahr von negativen Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr.

Da das Schild jedoch existiert, darf es von der Straßenverkehrsbehörde benutzt werden. Dies geschieht zum Beispiel im Rahmen von Versuchen im Verkehr. Da es jedoch keine offizielle Regelung für Fahrgemeinschaften gibt, dürfen diese beispielsweise die Busspuren nicht befahren. Wer dies trotzdem tut, riskiert ein Bußgeld zwischen 15 und 170 Euro. Die Höhe hängt davon ab, ob es zu einer Gefahr für einen anderen Verkehrsteilnehmer oder aufgrund dessen sogar zu einem Unfall gekommen ist.